Für die Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, ÖPNV und Tourismus am 11.11.2019 haben wir folgende Fragen gestellt:
1. Wann rechnet der Landkreis mit einer dauerhaften Verbesserung der Infrastruktur im Schienennetz, um insbesondere technische Störungen im Bereich der Leit- und Sicherungstechnik (Störungen an Bahnübergängen, Oberleitungen, Weichen, Signalen, in Stellwerken) zu minimieren?
2. Welche Kenntnisse besitzt der Landkreis darüber, wie viele Busse im ersten Halbjahr 2019 im Landkreis aus welchen Gründen ausgefallen sind?
3. Welche Kenntnisse besitzt der Landkreis darüber, wie viele Züge der Regionalbahnanbieter und des HVVs im ersten Halbjahr 2019 im Landkreis aus welchen Gründen ausgefallen sind?
4. Mit welchem Zeitabstand zu den Ausfällen und in welchem Vollständigkeitsgrad wird der Landkreis informiert?
5. Welche Kenntnisse besitzt der Landkreis darüber, wie viele Rolltreppen und Aufzüge an Bahnhöfen im Landkreis defekt sind? Wie wird eine umgehende Reparatur gewährleistet?
6. Gab es Sanktionen und/oder Kürzungen der Zuschüsse aufgrund nicht erbrachter Leistungen im ersten Halbjahr 2019 und in welcher Höhe? Wie wird das mit den neuen Verträgen zum Busverkehr geregelt?
7. Wie stellt der Landkreis, in seiner Zuständigkeit als Aufgabenträger, die gesetzlich geforderte vollständige Barrierefreiheit im Busverkehr bis zum 01.01.2022 sicher? Gibt es Kommunikation mit den Gemeinden, Samtgemeinden und Städten über den möglicherweise notwendigen Umbau der Haltestelleninfrastruktur?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Planlos in die Klimakrise?
Wenn der drohende Klimawandel abgewendet werden soll, müssen zum einen CO2-Emissionen vermieden werden, andererseits Erneuerbare Energien vermehrt genutzt werden. Elisabeth Bischoff hat einen Antrag gestellt, mit 5 Forderungen womit der Landkreis helfen kann die Klimaziele zu erreichen. Die 3 wesentlichen Handlungsvorschläge wurden von einerr Mehrheit aus CDU, Wählergemeinschaft und FDP abgelehnt.
Weiterlesen »
Wie weit ist der Landkreis mit der Digitalisierung?
Das Thema Digitalisierung ist sehr wichtig und leider sind wir mit der Umsetzung nicht so weit wie es nötig ist. Auch die Einschränkungen, die wir durch Corona erdulden, könnten wir mit fortgeschrittener Digitalisierung erträglicher machen. Digitalisierung ist so wichtig, dass wir halbjährlich schriftliche Berichte beantragt haben, die über den Fortgang der Digitalisierung im Landkreis Harburg Auskunft geben.
Weiterlesen »
Digitalisierung ist ein wichtiger Teil der Seniorenpolitik
Der schnelle Ausbau der Digitalisierung ist überaus wichtig. Hierbei werden oft die alten Menschen vergessen. Dieser Teil der Bevölkerung hat den geringsten Zugang, könnte aber großen Nutzen erzielen und das nicht nur zu Corona Zeiten. Deshalb müssen hier ganz besondere Anstrengungen unternommen werden. Ruth Alpers: „Ein Video von den ersten Schritten des Urenkels, ein Chat mit Freunden, oder eine Online Gymnastik erhöhen deutlich die Lebensqualität.“
Weiterlesen »