GRÜNE fordern: Planung und Umsetzung der Maßnahmen des Konzepts Stadtumbau West „Bahnhofsumfeld Buchholz“ wieder aufnehmen!
Die Buchholzer Stadtratsfraktion der Grünen hat beantragt, die Planungen und Umsetzung der Maßnahmen aus dem ehemaligen Förderprogramm Stadtumbau West wieder aufzunehmen.
Nach zwei Jahren der coronabedingten Pausierung muss es endlich weitergehen, fordert die GRÜNE-Stadtratsfraktion in ihrem Antrag. Vor Beginn der Pandemie war in Buchholz die Umgestaltung des gesamten Bahnhofsumfeld und angrenzender Bereiche im Sinne einer deutlichen Steigerung der Attraktivität für die Nutzung von Bus, Bahn und Rad sowie der Aufwertung der Innenstadt geplant.
Erste Schritte wurden bereits angeschoben, wie die aktuell laufende Sanierung der Tigerbrücke oder der Abbau der alten Bahnstromleitungen. Die Hauptmaßnahmen stehen aber noch aus. Wichtige Projekte wie der Neubau des gemeinsamen Busbahnhofs für Regional- und Stadtbus, die Südtangente, die Fahrrad-Veloroute entlang der Bahn (im Zusammenhang mit dem Radschnellweg Tostedt-Buchholz-Hamburg) ein Mobility-Hub für Sharing-Angebote, die Radstation samt Fahrradparkhaus und Servicestation sowie die Nutzung von bisher brachliegenden Innenstadtflächen für Gewerbe und Wohnen sind bislang noch im Planungsstadium, allerdings elementar für die bessere Verknüpfung der Verkehrsmittel des Umweltverbunds im Sinne der dringend notwendigen Verkehrswende.
Denn nicht zuletzt die steigenden Preise durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben mehr als deutlich gezeigt: auch der Verkehrssektor muss endlich größeren Anteil zur Reduzierung der CO₂-Emissionen beitragen. ÖPNV, Sharing und Fahrradangebote und Infrastrukturen müssen endlich ausgebaut werden! Daher fordert die GRÜNE-Stadtratsfraktion nun die Umsetzung der geplanten Maßnahmen.
„Damit wird der Buchholzer Bahnhof endlich zur Drehscheibe der ökologischen Mobilitätswende“, so GRÜNEN-Fraktionssprecher Frerk Meyer, der sich bereits seit Jahren für einen separaten Radweg auf dem Bahndamm abseits der Bremer Straße engagiert.
Um im Sinne des Klimaschutzes mehr Menschen für den Umstieg aufs Rad oder den umweltfreundlichen ÖPNV zu motivieren, wollen wir, dass die Planungen schnellstmöglich aktualisiert, wiederaufgenommen und im Haushalt 2023/24 berücksichtigt werden. Dieses Projekt hat für uns Priorität.
GRÜNEN-Ratsherr und Stadtplanungsstudent Philip Schlumbohm
Ein Teil der Kosten wird durch verschiedene Fördertöpfe finanziert. Um den verbleibenden städtischen Anteil weiter zu verringern, schlägt Ratsherr Schlumbohm zudem die Veräußerung der dann nicht mehr benötigten Flächen zum Bau von dringend benötigten bezahlbaren Wohnraums vor. Beraten wird der Antrag der GRÜNEN am 31. Mai im Buchholzer Stadtrat. „Wir hoffen auf breite Zustimmung“, so Meyer.
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten unter: https://www.buchholz.de/portal/seiten/foerderprogramm-stadtumbau-west-903000665-20101.html?rubrik=903000076
Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Rat der Stadt Buchholz i.d.N.