Sehr geehrter Herr Landrat Rempe,
hiermit stellen wir im Zuge der Haushaltsberatungen im nächsten Fachausschuss und im Kreistag folgenden Antrag:
Der Landkreis Harburg unterstützt die Bemühungen des Landes und des Bundes im Hinblick auf die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor, indem
1. der Gold-Standard (> 75 % der möglichen Punkte/ aktuell: 54,8 %) beim European Energy Award (eea) ab 2021 als Ziel angestrebt wird,
2. dafür in der Stabsstelle Klimaschutz eine zusätzliche Stelle für das kommunale Ener-giemanagement geschaffen wird und
3. ein Effizienzfonds mit 600.000 € im Gebäudemanagement geschaffen wird, der sich aus den Ersparnissen der umgesetzten eigenen Maßnahmen refinanziert.
Begründung:
Der Landkreis Harburg wurde im September 2017 für sein Engagement erfolgreich als „Europäische Energie- und Klimaschutzkommune“ mit dem European Energy Award zertifiziert; das aktuelle Zertifikat gilt noch bis September 2021. Neben dem Landkreis Harburg ist bisher nur der Landkreis Wesermarsch dieses Zertifikat und ist der zweite niedersächsische eea-Landkreis. Der Landkreis Lüneburg prüft aktuell einen Einstieg. Die anhaltende gesellschaftliche Debatte legt nahe, sich weiterhin intensiv dem Thema des kom-munalen Klimaschutzes zu widmen und den Gold-Standard des European Energy Awards anzustreben. Um dieses Ziel erreichen zu können, soll die Stabsstelle Klimaschutz personell gestärkt werden, um verbindliche Projekte im Sinne der Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz, zu planen und auszuführen. Weiterhin zeigt sich der Erfolg des kommunalen Energiemanagements, bei dem die Daten des Energieverbrauchs ausgewertet und direkte Maßnahmen für einzelne Gebäude abgeleitet werden.
Diese Maßnahmen wirken direkt kostenmindernd für den Landkreis. Die Investition in eine weitere Planstelle in der Stabsstelle Klimaschutz stellt damit ein Engagement für die Zukunft dar, die sich mittel- und langfristig auch finanziell positiv auswirken wird. Neben dem Management sollen weiterhin auch investive Maßnahmen im Bestand durch einen entsprechenden Effizienzfonds gesichert werden, der sich zukünftig aus den zu erwartenden Einsparungen speist. So soll folgend ein dauerhaftes Investment und Engagement in den Unterhalt und die Weiterentwicklung der landkreiseigenen Gebäudeinfrastruktur gewährleistet werden, um dem Ziel der Bundesregierung, bis 2050 klimaneutral arbeiten und wirtschaften zu können, auch aus dem Landkreis Harburg entgegenzukommen.
- Gesamtenergiekosten Landkreis Harburg: ca. 3.000.000 EUR p.a.
- erwartetes Einsparpotenzial Energiecontrolling: > 150.000 EUR
- erwartetes Einsparpotenzial Betriebsoptimierung: > 450.000 EUR
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
STADTRADELN 2021 mit dem Landkreis Harburg
Die weltweite Kampagne STADTRADELN findet seit 2008 statt – ohne Beteiligung des Landkreises Harburg. Das wollen wir ändern. Auch der Landkreis muss teilnehmen. Die Aktion STADTRADELN regt an, mehr mit dem Fahrrad zu fahren und macht auf die Vorteile des Radfahrens für die Umwelt und die eigene Gesundheit aufmerksam. 2020 haben rund 100 Kommunen in Niedersachsen an dieser Kampagne teilgenommen und insgesamt waren es 1482 Teilnehmer.
Weiterlesen »
Landwirtschaftslobby verhindert Landschaftsschutz
Das Landschaftsschutzgebiet WL-12 „Rosengarten-Kiekeberg-Stuvenwald“ wurde neu ausgewiesen, um notwendige Änderungen an den Grenzverläufen vorzunehmen und um den Verordnungstext an die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten anzupassen. Land-schaftsschutzgebiete zeichnen sich durch eine besondere…
Weiterlesen »
Wir fragen Eltern und Schulen
Wie soll die zukünftige Schulstruktur im Landkreis aussehen?
Der Landkreis Harburg hat einen Arbeitskreis eingesetzt, um die Schulstruktur zu verbessern. Ein Schulgutachten hatte ergeben, dass Oberschulen wenig nachgesucht werden, die gymnasiale Oberstufe mehr Plätze benötigt und die Schulform der IGS (Integrierte Gesamtschule) deutlich mehr vertreten sein muss.
Weiterlesen »