Bis zu 112 Fernzüge halten nach dem aktuellen Fahrplan der Deutschen Bahn AG am Bahnhof Hamburg-Harburg. 3.000 Fahrgäste, auch aus dem Landkreis Harburg oder mit einem Reiseziel im Landkreis steigen dort täglich ein und aus.
Der Bahnhof Hamburg-Harburg bietet den Fahrgästen aus dem Landkreis eine komfortable Reisemöglichkeit ohne zeitintensive An- oder Abreise an. Trotz der Bedeutung des Fernzug-Halts am Bahnhof Hamburg-Harburg hat die DG AG kürzlich die weitgehende Streichung der dortigen Fernzug-Halte beschlossen, wegen geplanter Sanierungsarbeiten an der Zollkanalbrücke, die nun auf Anfang 2020 verschoben wurden. Ruth Alpers stellt fest: „Es muss sichergestellt werden, dass die auf 2020 verschobenen Sanierungsmaßnahmen ohne oder mindestens mit deutlich weniger Streichungen von Fernzug-Halten in Hamburg-Harburg erfolgen.
Darüber hinaus müssen die Fernzug-Halte auch nach Beendigung der Sanierungsmaßnahmen erhalten bleiben. Sanierungsarbeiten der DB AG müssen zudem im Vorfeld besser kommuniziert und abgestimmt werden.“ Um dies sicherzustellen haben wir beiliegenden Antrag gestellt.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schule Digital – Was geht? Was fehlt?
Onlineveranstaltung am 10.03.2021 um 20 Uhr Der Grüne Landesverband Niedersachsen lädt im Rahmen der Weiterentwicklung des grünen Leitbildes für die „Schule der Zukunft“ zu einem Online-Diskussionsabend ein. Wir wollen unter…
Weiterlesen »
Politik vor Ort gestalten – macht mit!
Schreibt uns, was euch bewegt! Für den Kommunalwahlkampf auf Kreisebene wollen wir zügig Arbeitsgruppen bilden. Deshalb schreibt uns bitte die Themen, die euch interessieren und für die ihr euch einsetzen…
Weiterlesen »
STADTRADELN 2021 mit dem Landkreis Harburg
Die weltweite Kampagne STADTRADELN findet seit 2008 statt – ohne Beteiligung des Landkreises Harburg. Das wollen wir ändern. Auch der Landkreis muss teilnehmen. Die Aktion STADTRADELN regt an, mehr mit dem Fahrrad zu fahren und macht auf die Vorteile des Radfahrens für die Umwelt und die eigene Gesundheit aufmerksam. 2020 haben rund 100 Kommunen in Niedersachsen an dieser Kampagne teilgenommen und insgesamt waren es 1482 Teilnehmer.
Weiterlesen »