Zugausfälle und Verspätungen des Metronoms Richtung Hannover und Richtung Hamburg waren und sind keine Seltenheit. Wie kommt es dazu, bei wem liegt die politische Verantwortung und was muss passieren, damit Pendler*innen endlich stressfrei zur Arbeit und nach Hause kommen? Darüber diskutieren die Lüneburger Bundes- bzw. Landtagsabgeordneten Julia Verlinden und Detlev-Schulz-Hendel am Mittwoch, 23.09. um 19:30 (Kulturforum Lüneburg, Gut Wienebüttel 1, 21339 Lüneburg) mit:
- Torsten Frahm (Geschäftsführung Metronom)
- Cay Lienau (Deutsche Bahn AG)
- Stefan Kindermann (Fahrgastbeirat Harburg)
- Hartmut Petersen (Gewerkschaft deutscher Lokführer)
Wir laden Sie herzlich zur Diskussion ein. Für die Veranstaltung existiert ein Hygienekonzept, das vor Ort erklärt wird. Bitte bringen Sie einen Mund-Nasen-Schutz mit.
„Kommen Sie gut nach Hause! Runder Tisch zu Qualität und Verlässlichkeit der Bahn in der Metropolregion“
Datum: 23. September – Zeit: 19:30 – 21:00
Veranstalter: Julia Verlinden MdB, Detlev Schulz-Hendel MdL
Ort: Kulturforum Lüneburg, Gut Wienebüttel 1, 21339 Lüneburg
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Gute Lobbyregeln werden nicht durchgesetzt!
Rund 35.000 Lobbyist*innen versuchen in Brüssel Europäische Politik im Sinne ihrer Auftraggeber zu beeinflussen. Das Lobbying an sich ist nichts Schlechtes, solange es transparent und nachvollziehbar passiert und sich an…
Weiterlesen »
„Der Ministerpräsident muss übernehmen“ GRÜNE fordern dringend Nachbesserungen bei der Pandemiebekämpfung
Pressemitteilung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENLandesverband Niedersachsen14. Januar 2021 Die niedersächsischen GRÜNEN fordern Ministerpräsident Stephan Weil auf, die Organisation des Umgangs mit der Corona-Krise an sich zu ziehen. „Langsam, widersprüchlich und intransparent:…
Weiterlesen »
Verlinden warnt vor Fehlinvestition in LNG-Terminal in Stade
Pressemitteilung Lüneburg, 14.1.2021 Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat heute gemeinsam mit dem BUND ein Rechtsgutachten vorgestellt, nach dem das geplante Flüssiggas-Terminal in Stade nicht gebaut werden darf. Die Umweltorganisationen argumentieren…
Weiterlesen »