Lüftung von Aufenthaltsräumen in den kreiseigenen Schulen

Angesichts steigender Zahlen von Corona-Neuinfektionen wird aktuell diskutiert wie ein zweiter Lockdown mit der Schließung von Einrichtungen wie z.B. Schulen und Kindertagesstätten vermieden werden kann. Eine besondere Rolle spielt dabei die Belüftung von Aufenthaltsräumen, hier also v.a. von Klassenräumen, Sporthallen, Mensen usw. in den kreiseigenen Schulen.  V.a. für das Winterhalbjahr stellt sich die Frage wie eine hinreichende Belüftung dieser Räume erreicht werden kann, damit es zu keiner übermäßigen Ansammlung von schädlichen Aerosolen in diesen Räumen kommt. Konkret stellt sich die Frage, ob eine Stoßlüftung während der kalten Jahreszeit ausreicht, um eine gefährliche Ansammlung von Aerosolen sicher zu vermeiden. Von wissenschaftlicher Seite wird dies bezweifelt. So sprach sich aktuell, wie den Medien zu entnehmen ist, die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina für den Einsatz von Luftfiltersystemen aus, um die Aerosole sicher zu entfernen. In ähnlicher Weise äußerte sich der Epidemiologie Prof. Lauterbach.

So weit bekannt, sind die hier in Frage kommenden Aufenthaltsräume nicht mit solchen Filtersystemen ausgestattet und angesichts des jetzt beginnenden Winterhalbjahres wird es kaum möglich sein, solche Systeme für diese Räume rechtzeitig zu beschaffen und einzusetzen.

Vor diesem Hintergrund fragt Erhard Schäfer:

1 Hat der Landkreis in allen Aufenthaltsräumen, für deren Unterhaltung er zuständig ist, überprüft wie die Raumluft in diesen Räumen insbesondere im Winterhalbjahr ausreichend vor der Ansammlung von gesundheitsgefährdenden Aerosolen geschützt werden kann?

2 Wenn ja, mit welchem Ergebnis?

3 Hält der Landkreis für alle diese Räume den Luftaustausch durch das Öffnen der Fenster (Stoßlüftung) für ausreichend?

4 Wenn nein, für welche Räume in welchen Gebäuden werden welche weiter gehenden Maßnahmen für erforderlich gehalten und wie wird sicher gestellt, dass diese kurzfristig umgesetzt werden können?

Artikel kommentieren

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weiteres entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

2 Kommentare

  1. Zum Thema Lüftuung in Schulen:
    eine Vorabmaßnahme wäre, wenn in den Klassenräumen im oberen Bereich, Wand oder Fenster (aber nur wenn die Fenster bis zur Decke gehen) eine runde Öffnung herstellen und dort einen Abluftventilator montieren. (Z.B. Helios ca. 30 cm Durchmesser, Luftmengenleistung ca. 1500 bis 2500 qbm/h, je nach Größe des Raumes. 3- 5- facher Luftwechsel pro Stunde.)
    Um Frischluft nachströmen zu lasse sollte im gegenüberliegenden Bereich ein Nachströmen möglich sein. Im Winter aber mich durch die Fenster, sondern ggf. durch die Tür zum Flur. Dort kann man ein Nachströmen ermöglichen.
    Wenn Ihr Beratungs- Bedarf habt könnt6 Ihr mich kontakten.
    Viele Grüße
    Karl- Heinz

    1. Lieber Karl-Heinz,
      vielen Dank für Deinen Vorschlag. Wir berücksichtigen ihn sobald die Antwort der Verwaltung auf unsere Anfrage vorliegt. Die bauliche Situation in den einzelnen Schulen dürfte sich sehr unterschiedlich darstellen, so dass vermutlich ebenso unterschiedliche Lüftungsmethoden in Frage kommen. Corona ist aktuell sicher der wichtigste, aber sonst nicht der einzige Grund für die Verbesserung der Lüftung in den Schulen.

      Herzliche Grüße
      Erhard Schäfer