Aus der Presse war zu erfahren, dass der Bund den Aus- und Neubau der Radverkehrsinfrastruktur mit 657 Millionen Euro fördert. 65 Millionen Euro entfallen demnach auf das Land Niedersachsen. Nach Aussagen des Ministers für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, sind die Kommunen angehalten, Projekte für das Sonderprogramm vorzubereiten. Aus unserer Sicht bietet sich das vorhandene Radverkehrskonzept und die bestehende Begutachtung des Wegenetzes im Landkreis Harburg dafür im Besonderen an, großzügig Projekte anzumelden.
Vor diesem Hintergrund hat Malte Krafft für uns folgende Anfrage gestellt:
- Gibt es Erkenntnisse, welche Finanzmittel auf den Landkreis Harburg im Rahmen des
Sonderprogramms entfallen? - Gibt es konkrete Ideen für anzumeldende Projekte?
a. Wenn ja: Welche? Liegen Projektskizzen vor? Wurde der ADFC eingebunden?
b. Wenn ja: Gibt es eine Priorisierung der Projekte? Wurde/wird der ADFC bei
einer möglichen Priorisierung der Projekte beteiligt?
c. In der Samtgemeinde Elbmarsch gibt es Planungen zum Bau einer Elb-Radquerung. Wäre dieses Projekt im Sonderprogramm förderfähig bzw. in der Projektliste vorhanden? Wenn ja: Mit welcher Priorität? - Gibt es eine enge Abstimmung zwischen dem Landkreis und dem MW resp. dem Minister, um die Belange des Landkreises adäquat in Hannover anzubringen?
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Politik vor Ort gestalten – macht mit!
Schreibt uns, was euch bewegt! Für den Kommunalwahlkampf auf Kreisebene wollen wir zügig Arbeitsgruppen bilden. Deshalb schreibt uns bitte die Themen, die euch interessieren und für die ihr euch einsetzen…
Weiterlesen »
STADTRADELN 2021 mit dem Landkreis Harburg
Die weltweite Kampagne STADTRADELN findet seit 2008 statt – ohne Beteiligung des Landkreises Harburg. Das wollen wir ändern. Auch der Landkreis muss teilnehmen. Die Aktion STADTRADELN regt an, mehr mit dem Fahrrad zu fahren und macht auf die Vorteile des Radfahrens für die Umwelt und die eigene Gesundheit aufmerksam. 2020 haben rund 100 Kommunen in Niedersachsen an dieser Kampagne teilgenommen und insgesamt waren es 1482 Teilnehmer.
Weiterlesen »
Landwirtschaftslobby verhindert Landschaftsschutz
Das Landschaftsschutzgebiet WL-12 „Rosengarten-Kiekeberg-Stuvenwald“ wurde neu ausgewiesen, um notwendige Änderungen an den Grenzverläufen vorzunehmen und um den Verordnungstext an die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten anzupassen. Land-schaftsschutzgebiete zeichnen sich durch eine besondere…
Weiterlesen »